Kinder als Streitschlichter an unserer Schule

Das Streitschlichtermodell ist ein sinnvolles Mittel der Gewaltprävention und stärkt die demokratische Kultur. Indem Schüler*innen ohne Mitwirkung von Erwachsenen frühzeitig und eigenverantwortlich ihren Streit konstruktiv lösen lernen, fördert das Konzept der Streitschlichtung das demokratische Miteinander, die Eigenverantwortung der Schüler*innen sowie deren Identifikation mit dem GSV Hand in Hand. Das Ziel ist es, dass Kinder lernen, Kindern zu helfen, sich für sie stark zu machen, Empathie zu entwickeln und einen guten Gerechtigkeitssinn zu entfalten.

  • Die Gruppe der Streitschlichter sollte ein Spiegel der Schülerschaft sein:
  • Der Anteil an Mädchen und Jungen sollte ausgeglichen sein.
  • Die interkulturelle Mischung sollte ausgeglichen sein.
  • Das Alter sowie die kognitive Reife sollten eine Akzeptanz in der Schülerschaft herstellen.
  • Die Kinder sollten offen auf andere zugehen können und kontaktfähig sein.
  • Die Kinder sollten sich mündlich verständlich ausdrücken können.
  • Die Kinder sollten ernsthaft mit der Thematik umgehen können.
  • Auch Kinder, die besondere Erfahrungen auf dem Gebiet des Streits haben sollten ggf. eine Chance erhalten.
  • Den Kindern muss bewusst sein, dass auf sie ein Mehraufwand in den großen Pausen zukommt.

 

Am GSV Hand in Hand werden geeignete Schüler*innen und der Jahrgangsstufen 3 und 4 im Rahmen einer freiwilligen Arbeitsgemeinschaft zu Streitschlichtern ausgebildet. Für diese Arbeitsgemeinschaft können sich Kinder der dritten und vierten Klassen bewerben und damit ihre Bereitschaft zur Teilnahme signalisieren.

In der Ausbildung erwerben die Schüler*innen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für die Streitschlichtung notwendig sind und sie dazu befähigen, Konflikte zwischen den Schüler*innen selbstständig zu klären. Inhalte der Streitschlichterausbildung:

  • Konfliktverhalten beobachten und reflektieren
  • Auseinandersetzung mit Gewalt an unserer Schule  
  • Verbale und nonverbale Kommunikation
  • Rolle des Mediators
  • Aktives Zuhören
  • Gefühle erkennen und verstehen
  • Durchführung von Schlichtungsgesprächen
  • Rollenspiele
  • Einrichtung einer Streitschlichterecke